01.01.2023
Stiftung Mainzer Herz unterstützt Weiterbildungen des Pflegepersonals
Erneut erfuhr das Zentrum für Kardiologie Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung des Pflegepersonals durch die Stiftung Mainzer Herz mit einem Gesamtvolumen von ca. 16.000 Euro. Gefördert wurden zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen aus der stationären Krankenversorgung, eine Krankenschwester aus unserem Entlassungsmanagement und zwei Medizinische Fachangestellte aus dem Bereich Forschung und Lehre, die ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Schwerpunktbereichen erweitern und ausbauen wollten. Inzwischen haben alle Mitarbeiterinnen ihre Fachweiterbildungen mit großem Erfolg abgeschlossen. Die Personen und ihre verschiedenen Weiterbildungen im Überblick:
Frau Romy Schneider arbeitet im stationären Case Management mit dem Schwerpunkt Entlassungsmanagement. Seit 2021 absolvierte sie berufsbegleitend die Weiterbildung zur Pflegeberatung Case Management. und konnte diese am 28.10.2022 mit der Abschlussnote – gut - erfolgreich abschließen. Der Umfang dieser Weiterbildung umfasst 458 Stunden Seminar und 9 Tage Tätigkeit in Praktika. Die Inhalte richten sich nach den Empfehlungen des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherungen zur Qualifikation der Pflegeberater, den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management, sowie den Gesetzbüchern SGB V, IX und XI. Aufgrund weitreichender Gesetzesänderungen im Entlass-Management sind die Anforderungen im Bereich der Pflegeberatung enorm gestiegen. Die Schulungsmaßnahme verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden zu befähigen, Patienten und deren Angehörige zur Erbringung von Gesundheitsleistungen optimal beraten zu können.
Zu den Lerninhalten gehören beispielsweise:
· Sozial- und Versicherungsrecht
· Pflegefachwissen für Pflegeberatung
· Konfliktmanagement
· theoretische und praktische Grundlagen des Case Managements
· Gesprächsführung und Beratungskompetenz
Die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Leitung einer Station begann für Frau Pia Zuppke am 28.01.2021. Sie arbeitet im Bereich der Heart Failure Unit/Heart Valve Unit und CPU, ihr wurde bereits am 01.11.2020 die Funktion der Stationsleitung übertragen. Am 04.07.2022 konnte Frau Zuppke die berufsbegleitende Weiterbildung erfolgreich beenden. Sie schloss Ihre Prüfung mit der Gesamtnote – gut- ab. Die Weiterbildung zur „Leitung einer Station / eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand, pflegewissenschaftlicher und bezugs-wissenschaftlicher Erkenntnisse, Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie umfasst 480 Stunden in Grund- und Fachmodulen, sowie weitere 240 Stunden berufspraktische Anteile und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.
Lerninhalte sind beispielsweise:
· Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
· Personalmanagement
· Gesundheitswissenschaft und Prävention
· Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
· Qualitätsmanagement
· Soziale und methodische Kompetenzen
Frau Christina Steitz und Frau Giusiliria Carracio beendeten im Sommer und im Herbst 2022 erfolgreich die Weiterbildung zur Studienassistenz in Prüfstellen. Beide arbeiteten bis zu diesem Zeitpunkt als Medizinische Fachangestellte in der Endothelstudie im Zentrum für Kardiologie. Frau Carracio wird künftig ihre neu erworbenen Kenntnisse dort für die Betreuung von klinischen Studien anwenden. Der Umfang der Weiterbildung umfasst 48 Stunden und gliedert sich in Basis- und Aufbaumodul. Der erfolgreiche Abschluss befähigt Teilnehmende medizinisch, wissenschaftliche Studien zu begleiten.
Lerninhalte sind beispielsweise:
· ethische Grundlagen
· Dokumentation
· Monitoring
· Audits und Inspektionen
· Aufklärung und Einwilligung
· Umgang mit unerwünschten Ereignissen
Frau Melissa Kraft, Gesundheits- und Krankenpflegerin, arbeitet auf der Station 4B/Heart Failure Unit, sie hat ihre Weiterbildung zur Fachschwester für Herzinsuffizienz bereits 2020 begonnen und diese 2021 erfolgreich abgeschlossen. Der Lernkatalog lehnt sich an das europäische Curriculum zur Heart Failure Nurse an und umfasst 400 Stunden, gegliedert in 100 Stunden Präsenz- und 300 Stunden Selbstlernanteile. Die Weiterbildung trägt den speziellen Bedürfnissen und Ansprüchen der Patienten sowie deren Angehörigen Rechnung. Pflegende sollen dazu befähigt werden, der komplexen Versorgungssituation von Menschen mit Herzinsuffizienz adäquat zu begegnen. Ziel des speziellen Schulungsprogramms ist es, die Teilnehmenden dahingehend zu befähigen, die gestellten Aufgaben professionell zu bewältigen und eine Schlüsselrolle in der Versorgung der Patienten einnehmen zu können. International hat sich die Weiterbildung bereits etabliert: „Heart Failure Nurses“ werden zunehmend eingesetzt.
Lerninhalte sind beispielsweise:
· pflegerisches Symptom Management bei Herzinsuffizienz
· Beratung und Schulung von Patienten und deren Angehörigen
· Anatomie, Therapie sowie Verständnis für Evidenzbasierung
Die Bereitschaft der Mitarbeiter im Pflege- und Funktionsdienst sich ständig weiterzuentwickeln und vorhandene Kompetenzen auszubauen, dient nicht nur der persönlichen Entwicklung, sondern stellt einen wesentlichen Bestandteil der qualitativen Patientenversorgung dar. Auch im Hinblick auf Zertifizierungen wird durch die Teilnahme an Weiterbildungen der Qualitätssicherung Rechnung getragen.
Alle Teilnehmerinnen haben die Weiterbildungen mit großer Freude und persönlichem Engagement absolviert.